Hauptsächlich dem Umstand, dass der wichtige Verbindungsweg zwischen Hansestadt und Fürstensitz an dieser Stelle über die Radegastniederung führte, ist es zu danken, dass sich in den ursprünglich wendischen Gebiet vor rund neunhundert Jahren deutsche Siedler niederließen, ein Kloster errichteten und aus dem Angerdorf (1160) die Stadt Rehna wurde.
Die Kleinstadt im Tale der Radegast ist eine malerische Stadt mit ihrer Kirche, die weit in die Landschaft blickt, mit den Resten eines ehemaligen Klosters, mit einer intakten Altstadt mit alten Fachwerkhäusern. Bekannt wurde der Tatort Rehna durch sein starkes Engagement in Sachen Umwelt, wofür die Stadt im Jahr 2000 den TAT-Orte Preis der Bundesumweltstiftung gewann. Die Stadt im Grünen ist heute Sitz der Amtsverwaltung und erfüllt wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden.
Der Glasfasernetz-Ausbau in Rehna geht voran.
Im ganzen Amtsgebiet sind die Arbeiten am Glasfasernetz sichtbar. Überall werden Gräben ausgehoben, Straßenabschnitte und Fußgängerwege aufgenommen und die farbigen Kabelhülsen /Flatliner verlegt.
In Rehna werden demnächst diese Arbeiten in der Goethestraße, der Schweriner Straße und in der Bahnhofsstraße zu sehen sein.
Für den Bereich Rehna/Carlow/Schlagsdorf/Thandorf/Königsfeld/Utecht müssen allein 141 km dieser Flatliner verlegt werden. 135 km davon sind bereits verlegt und teilweise werden schon die Glasfaserleitungen eingeblasen.
Von ca. 2900 Hausanschlüssen sind etwa 15% fertig. Es geht also voran und Optimisten rechnen mit einer Fertigstellung zur Mitte des nächsten Jahres. Wer möchte da nicht Optimist sein!
Hier ein Rückblick auf die Ferienveranstaltungen in der Bibliothek. Wir hatten Spaß!
19.07.2021 - 23.07.2021 | HSV-Fußballschule |
Zur Einschränkung von Kontaktmöglichkeiten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie finden aktuell keine Bürgermeister Sprechstunden statt.
Der Bürgermeister ist weiterhin telefonisch oder über das Amt Rehna erreichbar.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Internetseiten (nachfolgend aufgeführt) des Landkreis Nordwestmecklenburg und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Externe Links:
➚ Informationen des Landkreises Nordwestmecklenburg zum Corona-Virus.
➚ Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
➚ Informationsseite der Bundesregierung