Willkommen in der Klosterstadt Rehna

Hauptsächlich dem Umstand, dass der wichtige Verbindungsweg zwischen Hansestadt und Fürstensitz an dieser Stelle über die Radegastniederung führte, ist es zu danken, dass sich in den ursprünglich wendischen Gebiet vor rund neunhundert Jahren deutsche Siedler niederließen, ein Kloster errichteten und aus dem Angerdorf (1160) die Stadt Rehna wurde.
Die Kleinstadt im Tale der Radegast ist eine malerische Stadt mit ihrer Kirche, die weit in die Landschaft blickt, mit den Resten eines ehemaligen Klosters, mit einer intakten Altstadt mit alten Fachwerkhäusern. Bekannt wurde der Tatort Rehna durch sein starkes Engagement in Sachen Umwelt, wofür die Stadt im Jahr 2000 den TAT-Orte Preis der Bundesumweltstiftung gewann. Die Stadt im Grünen ist heute Sitz der Amtsverwaltung und erfüllt wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden.


Aktuelles

Re-Start Lebendige Innenstädte – ein Bündnis für die Innenstadt

Seit dem Aufblühen des Online-Handels stellt sich die Frage, wie sich die auf den Einzelhandel ausgerichteten Innenstädte entwickeln werden. Während der Pandemie stellte sich die Frage nach einer Neuausrichtung der Innenstädte noch dringlicher. Um eine vielfältigere Nutzung der Innenstädte zu befördern, hat das Land Mecklenburg-Vorpommern das Programm „Re-Start Lebendige Innenstädte“ ins Leben gerufen und unterstützt damit die Kommunen, ihre Innenstadtkonzepte neu zu denken und verschiedene Aktivitäten in die Innenstädte zu holen.

Die Stadt Rehna möchte im Rahmen des Programmes „Re-Start Lebendige Innenstädte“ die großen Traditionsveranstaltungen sowie Kunstausstellungen im Kloster in ihrer Neuausrichtung unterstützen. Die Veranstaltungen und Kunstausstellungen ziehen nicht nur viele Gäste in die Rehnaer Innenstadt, sondern verbinden auch Veranstalter, Vereine, Unternehmen und Künstler. Am Martensmannfest beteiligen sich Rehnaer Vereine und Akteure, am Klosterfestival lokale Künstler und Kunsthandwerker, für die Rock- und Kulturnacht arbeiten die Gastronomen, der Verein für Handel und Gewerbe und der Klosterverein zusammen.

In der Zeit des Neustarts ist in Rehna das Bündnis Innenstadtakteure, bestehend aus Vertretern von Wirtschaft und Kultur, entstanden, das sich trifft, um Ideen zu besprechen, Veränderungen zu bewirken und sich für die Gestaltung der Innenstadt einzusetzen.

Werbemaßnahmen für die Stadt, die Neuauflage des Flyers Stadtrundgang Rehna und die Erneuerung touristischer Hinweisschilder gehören zum ersten Teilprojekt der geförderten Maßnahmen „Re-Start Lebendige Innenstädte“. Weiterhin werden neue Marktstände angeschafft mit dem Ziel, die Märkte in Rehna attraktiver zu gestalten. Als drittes Teilprojekt ist die Einrichtung eines Barfußpfades zwischen Klostergarten und Kneippbecken geplant, der das Erholungspotential am Kloster weiter steigern wird.

Vom Marktplatz über den Kirchplatz mit anschließendem Klosterareal bis zum Heinrich-Sternberg-Park soll die Innenstadt mit den hier verorteten Veranstaltungen, dem Kulturerbe Kloster und den Einkaufs- und Erholungsmöglichkeiten auch zukünftig ein attraktiver Ort zum Leben sein.


Rückblick: Classic Trophy ® Stop in Rehna 2022.

Alle Freunde von Classic Cars und Oldtimern konnten am Samstag, den 11. Juni 2022, Schönheiten auf 4 Rädern bestaunen.

Bei einem Zwischenstopp an unserem beliebten Kloster-Café machten die Teilnehmer mit ihren 60 Oldtimern halt und erlaubten uns, Fotos von diesen Wunderwerken zu machen.

Ein Krieg tobt – mitten in Europa, nur drei Flugstunden von uns entfernt.

Kinder leben mit ihren Müttern in U-Bahn-Schächten, ergreifen die Flucht, um sich in Sicherheit zu bringen.

Fassungslos schauen wir alle auf diesen Schrecken – und können helfen!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch in unserem Amtsbereich sind die ersten Kriegsflüchtlinge angekommen, vor allem Frauen und kleine Kinder. Verzweifelt und erschöpft suchen sie Hilfe. Viele Menschen aus unseren Gemeinden wollen helfen, wollen irgendetwas tun. Auch das Amt Rehna und die Bürgermeister/in der Amtsgemeinden leisten einen Beitrag. Wenn auch Sie unterstützen wollen, nutzen Sie unser Spendenkonto:

Kontoinhaber: Amt Rehna / IBAN: DE94 1405 1000 1006 0355 39

Jeder Beitrag wird für die Geflüchteten in unserer Region, in unseren Gemeinden verwendet. 

Bitte helfen Sie mit: Jeder Euro ist wichtig!
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Bürgermeister der Gemeinden:
Utecht - Thandorf - Holdorf - Rieps - Carlow - Schlagsdorf - Königsfeld - Dechow - Gr. Molzahn - Rehna - Wedendorfersee

Veranstaltungen

31.03.2023 Winterkino - Geschichten vom Franz ab 15:30
31.03.2023 Winterkino - Das Leben ein Tanz ab 19:00
01.04.2023 - 30.04.2023 Themenausstellung „Das Erbe der Prämonstratenser“
Sie möchte eine Veranstaltung melden? Nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Alle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender